Um den lokalen Tourismus zu fördern und attraktiver zu machen, stellt das Land für das Eingangsgebäude zum geplanten Archäologiepark Burg Wersau in Reilingen 406.147 Euro bereit. Das teilte das zuständige Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am Mittwoch in Stuttgart mit. Ziel der Programmförderung ist es, das Tourismusangebot in Baden-Württemberg zu stärken. „Ich freue mich, dass die Errichtung eines Eingangsgebäudes zum Archäologiepark Burg Wersau gefördert wird“, sagt Dr. Andre Baumann, Landtagsabgeordneter der Grünen. „Mit dem Archäologiepark soll dieses wichtige kulturelle Erbe dauerhaft erlebbar gemacht werden.“ Auch Andrea Lindlohr (Grüne), Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, hatte bereits im September 2023 mit einem Besuch im Rahmen einer Denkmalreise die hohe Bedeutung der Burg Wersau gewürdigt.
Die Burg Wersau in Reilingen zählt zu den bedeutendsten archäologischen Denkmälern der Region und steht im Mittelpunkt eines ambitionierten Projekts: dem entstehenden Archäologiepark Wersau. Beim Archäologiepark sollen eine Freiluftausstellung, begehbare Grabungsflächen und digitale Informationsangebote kombiniert werden und die Besucherinnen und Besucher in die Geschichte der Burg eintauchen lassen.
In den vergangenen Jahren haben umfangreiche Ausgrabungen Spuren einer über 700 Jahre alten Geschichte freigelegt – darunter Reste der mittelalterlichen Wasserburg, Wirtschaftsbauten sowie Relikte des täglichen Lebens ihrer einstigen Bewohner. Die Funde belegen nicht nur die regionale Bedeutung der Burg als Sitz eines kurpfälzischen Amtsmanns, sondern auch ihre strategische und wirtschaftliche Rolle im Mittelalter.
Neben der Errichtung neuer Vorhaben im Tourismusbereich geht es auch um die Sanierung und Modernisierung bestehender Einrichtungen und Strukturen. Insgesamt stellt das Land rund 16 Millionen Euro (16,08 Mio.) aus dem diesjährigen Tourismusinfrastrukturprogramm für 36 kommunale Vorhaben in ganz Baden-Württemberg bereit. „Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Baden-Württemberg und stärkt die regionale Wirtschaft“, sagt Baumann. „Er schafft Arbeitsplätze, erhöht die Lebensqualität und macht die Region attraktiver. Eine moderne Infrastruktur ist essenziell für die Tourismusentwicklung und kommt auch den Einheimischen zugute. Besonders die Qualität touristischer Angebote wird für Reisende immer entscheidender – sie erwarten nicht nur Natur und Kultur, sondern auch zeitgemäße und gut ausgestattete Einrichtungen.“