Abendliche Exkursion am Reilinger See

Der Landtagsabgeordnete der Grünen, Dr. Andre Baumann, und der Ortsverband der Reilinger Grünen laden zu einer abendlichen Exkursion am Reilinger See ein. Die Exkursion findet am Montag, 25. August um 18.30 Uhr statt. Treffpunkt ist am Parkplatz Speyerer Straße.

„Der Reilinger See bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern von Reilingen nicht nur einen schönen Naherholungsort, sondern trägt auch zur Verbesserung des lokalen Klimas bei“, sagt Baumann. „In Zeiten des Klimawandels brauchen wir solche grünen Oasen mehr denn je.“ Die geschützten Biotope am Uferbereich des Sees beherbergen mehrere unterschiedliche Wasser- und Uferpflanzen. „Um unsere Gewässer zu schützen, müssen wir aber ganz genau hinschauen. Die Situation des Grundwassers in den immer heißer werdenden Sommern ist besorgniserregend“, stellt der Abgeordnete fest. „Auch die zunehmende Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen in der Umgebung des Sees in den Dürremonaten macht sich bemerkbar.“

Im Rahmen der abendlichen Exkursion bietet sich interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, das Gelände aus einer neuen Perspektive zu erleben. „Ich lade Sie ein, den Reilinger See einmal mit ganz anderen Augen zu sehen und zu verstehen, wie wichtig er für die Natur und unser Leben hier vor Ort ist“, so Baumann. „Naturschutz beginnt mit genauem Hinschauen – und genau das wollen wir bei dieser Exkursion gemeinsam tun.“

Besondere Aufmerksamkeit gilt bei der Exkursion drei Themen:

  • Vorbildliche Biotopentwicklung durch den Angelsportverein:

    „Der Reilinger Angelsportverein zeigt seit Jahren, wie man Gewässerpflege und Naturschutz miteinander verbinden kann“, lobt Baumann. „Die Vereinsmitglieder kümmern sich vorbildlich um die Schilfröhrichte, halten die Ufer frei von Verbuschung und schaffen so wertvolle Lebensräume für Vögel, Amphibien und Insekten.“ Besonders bemerkenswert sei, dass Schilfrohr, Blutweiderich, Sumpf-Schwertlilien und andere typische Uferpflanzen hier stabile Bestände gebildet haben. „Was die Angler hier leisten, verdient Anerkennung – das ist gelebter Naturschutz vor Ort.“
  • Ausgleichsmaßnahmen werten Reilinger See auf:

    „Der Reilinger See ist ein Naturidyll, auch weil Ausgleichsflächen hier entwickelt werden“, erklärt Baumann. „Wenn an der einen Stelle Natur zerstört wird, müssen wir im Gegenzug an anderer Stelle Natur aufwerten und schützen.“ In den nächsten Jahren sollen deshalb rund um den See neue Flachwasserzonen angelegt, standortgerechte Sträucher gepflanzt und versiegelte Wege zurückgebaut werden.
  • Gefährdung der biologischen Vielfalt durch den Marmorkrebs und seine Bekämpfung:

    „Ein großes Problem, das wir im Blick behalten müssen, ist der invasive Marmorkrebs“, warnt Baumann. Diese nicht-heimische Krebsart kann seit vielen Jahren im Reilinger See nachgewiesen werden. „Der Marmorkrebs vermehrt sich ungeschlechtlich und breitet sich aus.“ Der Marmorkrebs frisst Wasserpflanzen, Laich und Insektenlarven und zerstört die Lebensgrundlage heimischer Arten. „Diese Art gefährdet die biologische Vielfalt und das ökologische Gleichgewicht im See“, erklärt Baumann. „Wir müssen wachsam sein und mit gezielten Maßnahmen verhindern, dass er den Lebensraum noch stärker schädigt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fragen zur Exkursion beantwortet das Wahlkreisbüro unter andre.baumann@gruene.landtag-bw.de oder telefonisch unter 06202 4094785.

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.